Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) in Sachsen-Anhalt
Eine Verbesserung der Qualität der Arbeit, die Unternehmen und Beschäftigten nutzt: Genau darum geht es der Initiative Neue Qualität der Arbeit, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Jahr 2002 gemeinsam mit Sozialpartnern angestoßen hat. Heute engagieren sich Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, die Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträger, Bund, Länder und Stiftungen in diesem überparteilichen Bündnis.
- INQA steht für eine breite gesellschaftliche Debatte über die Qualität der Arbeit.
- INQA-Netzwerke entwickeln konkrete Lösungen für die betriebliche Praxis – in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen und ihren Beschäftigten.
- INQA führt in ihren Netzwerken diejenigen zusammen, die Beschäftigung in Deutschland mitgestalten wollen.
- INAQ bietet anschauliche Informationen zum Thema „Zukunft der Arbeit“ sowie inspirierende Beispiele aus der Unternehmenspraxis.
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Die Debatte über Arbeitszufriedenheit und Zukunftsfähigkeit gestaltet die Initiative von Beginn an mit. Sie ist Initiator und Motor regionaler und überregionaler Kooperationen, die Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer ermöglichen und fördern.
Langfristig wettbewerbsfähig sein heißt für erfolgreiche Unternehmen innovative Personalpolitik. Die Netzwerke der Initiative Neue Qualität der Arbeit in Sachsen-Anhalt bieten hierfür Unterstützung und Wissen in vier Handlungsfeldern an:
- Personalführung,
- Chancengleichheit & Diversity,
- Gesundheit sowie
- Wissen & Kompetenz.
Das IZAG-Team können Sie auf verschiedenen Verantaltungen des INQA-Netzwerks in Sachsen-Anhalt oder bundesweit direkt treffen.
Veranstaltungen
Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Tobias Eilers, Auszubildender zum Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima der Firma Angerstein Heizung-Sanitär-Elektromontage in Blankenburg, absolvierte im 4. Quartal 2019 ein 4-wöchiges Auslandspraktikum in Nordirland
Brexit & Erasmus+
“Pflegeberufe durch Auslandsaufenthalte stärken” Finnland, Spanien, Israel oder Ghana: Cordula Gallois und Markus Welters von der kbs Akademie für Gesundheitsberufe schicken ihre Schülerinnen und Schüler weit in die Welt hinaus, damit sie möglichst viel lernen können über gute Pflege – und fürs Leben. Unterstützt werden sie dabei auch von ERASMUS+
Neues BMBF-Programm: „Ausbildung Weltweit“
Auslandspraktikum für Auszubildende und junge Fachkräfte
Neue INQA-Broschüre “Digitalisierung in der Pflege”
Weltweite Auslandspraktika in der Berufsausbildung
BDA-Informationsbroschüre | Integration von Flüchtlingen über Praktika
Die INQA-Netzwerke
Seien Sie in Sachsen-Anhalt beim Aufbau und der Erweiterung der INQA-Netzwerke dabei und profitieren Sie von den Angeboten. Dies sind die Netzwerke: